Beratung für Industrieanwendungen
Herr Michael Volkmer
Tel.: +49 (0)5130 5802 -102
Beratung für Trink- und Schwimmbadwasser
Herr Thomas Konkart
Tel.: +49 (0)5130 5802 -139
Chlorelektrolyseanlagen EASY- und MINICHLORGEN
Diese Anlagen erzeugen Natriumhypochlorit mittels eines Elektrolyseprozesses mit Salz als Grundmaterial.
Das System extrahiert automatisch eine gesättigte Salzlösung aus dem Salzlösungstank, die dann mit enthärtetem Wasser auf die optimale Konzentration für eine effiziente Elektrolyse verdünnt wird. Das verdünnte Salz wird automatisch in die Elektrolysezelle transportiert. Dort fließt ein elektrischer Strom durch die Lösung und erzeugt Natriumhypochlorit. Der automatische Prozesszyklus wird so lange wiederholt, bis der Produkttank gefüllt ist.
Produktsuche nach Anwenderprofil
Wählen Sie Ihr gesuchtes Produkt über Ihre Anforderungen aus.

Zuverlässige & sichere Herstellung von Natriumhypochlorit
EASYCHLORGEN und MINICHLORGEN
Die Natriumhypochloritanlagen stellen per Elektrolyse Natriumhypochlorit aus Salzsole her. Das Natriumhypochlorit hat eine Konzentration von ca. 0,5 – 0,8 %.
Da die erzeugte Natriumhypochloritlösung sehr mineralienarm ist, entfällt ein aufwendiges Reinigen und Entkalken der Impfstellen. Handelsübliches Natriumhypochlorit verliert bei der Lagerung bis zu 20 % des enthaltenen aktiven Chlors. Das von EASYCHLORGEN und MINICHLORGEN hergestellte <1%ige Natriumhypochlorit braucht zur Stabilisierung keine Additive, der Chlorgehalt ist über Monate stabil.
Durch die prozessnahe Herstellung, die direkte Lagerung und die Dosierung von Natriumhypochlorit vor Ort ist ein zufälliges Austreten sowie der Kontakt von Natriumhypochlorit mit dem Personal auszuschließen.
Allgemeines
• Ausschließlich Verwendung von Salz als Chemikalie
• Kein Umgang mit gefährlichen Chemikalien
• Bedarfsgerechte Erzeugung und Lagerung vor Ort
• Sicherer und vollständig abgedichteter Elektrolyseprozess
• Keine Gesundheitsgefährdung für den Bediener
• Integrierte Steuerung (OLED-Screen)
• Einfache 3-Tasten Bedienung
• Optional mehrere Menüsprachen wählbar
• Alarmmeldung nach außen und Speichern von Meldungen
• Kein Ausgasen wie bei handelsüblichen
Natriumhypochloritlösungen in Dosierpumpen
• Kein Verkrusten von Dosierstellen
• Einfache Wartung und geringe Wartungshäufigkeit
• Fernübertragung der Störmeldung
• Datenerfassung & RS485-Optionen
Downloads
Für weitere Informationen wie z. B. technische Daten, Abmessungen etc. laden Sie sich unsere Produktinformation oder die Betriebsanleitung herunter.


