Installationen aus der Industrie
Aufgeführt sind typische Installationen aus der Industrie, in denen Lutz-Jesco Produkte ihre Anwendung finden. Dabei handelt es sich um die unterschiedlichsten Situationen und Bereiche. Ausgangssituation ist der Bedarf an einer geregelten und optimal abgestimmten Dosierung eines gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Mediums.
Dosierungen von Kieselgur, Hopfextrakt, Fruchtsirup und weiterer Mittel in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie
Bevor ein Bier von seinen Konsumenten genossen werden kann, durchläuft es bei seiner Herstellung, Klärung und Reinigung eine Reihe präzise gesteuerter natürlicher mikrobiologischer und physikalischer Prozesse, wie z.B. Gärung und Reifung. Hierbei fallen Schwebstoffe und Trübungen an, beispielsweise durch die zur Gärung eingesetzte Hefe, die durch verschiedene Behandlungsschritte aus dem Bier entfernt werden.
Ein „brilliantes klares“ Bier erfordert eine spezielle, fein abgestimmte Filtration, die Kieselgur-Anschwemmfiltration. Der verfahrenstechnische Ablauf geschieht derart, dass dem Bier Kieselgur-Suspension mit einer Konzentration von 300 g/l zudosiert wird. Wesentliche Filterelemente sind z.B. feine Siebgewebe aus Edelstahl oder auch Edelstahlrohre mit sehr feinen Schlitzen. Da weder die Schlitze noch das Gewebe engporig genug sind, wird vor der eigentlichen Filterung des Bieres zunächst nur kieselgurhaltiges Wasser durch den Filter gefahren, um durch Anlagerung einer Kieselgurschicht eine sehr feinporige Filterschicht zu erhalten. In dieser Kieselgurschicht wird dann beim Durchtritt des Bieres die Trübung abgefangen.
Kieselgur ist ein mehlartiges Mineral aus der Tertiärzeit und hat sich aus kieselsäurehaltigen Panzern einzelliger Algen, Diathomeen, entwickelt. Kieselgur auch Diathomeen-Erde genannt, findet neben der Verwendung als Filtermasse auch Einsatz beim Schleifen und Polieren. Gerade die Verwendbarkeit zum Schleifen weist auf technische Anforderungen beim Dosieren der Kieselgur hin, nämlich die Verschleißbelastung bewegter Teile. Für die Zugabe der Kieselgur sind hochgenaue Dosierpumpen erforderlich, beispielsweise besondere Motor-Kolbendosierpumpen mit ganz speziellen Laufeigenschaften und verschleißresistenten Oberflächen. Die Pumpen müssen insbesondere beim Einsatz in der Brauerei folgende Bedingungen erfüllen:
• lange, störungsfreie Betriebsweise
• wartungsfreundlicher, einfacher Aufbau
• Berücksichtigung hygienischer und prozesstechnischer Bedingungen
wie sichere Verhinderung von Luftzutritt zum Bier
Lutz-Jesco Motor-Kolbendosierpumpenin Spezial-Brauerei-Ausführung mit lebensmittelgeeigneten und an relevanten Stellen verschleißfesten Materialien wie Edelstahl, Aluminiumoxid-Keramik und Spezial-Lippendichtungen erfüllen diese Anforderungen bestens und werden seit Jahrzehnten von namhaften Brauerei-Ausrüstern wie beispielsweise der KHS-Prozesstechnik GmbH als bewährte Dosiergeräte weltweit eingesetzt.
Lutz-Jesco - Dosierpumpen für echten Biergenuss!
Beratung für Trink- und Schwimmbadwasser
Herr Thomas Konkart
Tel.: +49 (0)5130 5802 -139
Beratung für Industrieanwendungen
Herr Michael Volkmer
Tel.: +49 (0)5130 5802 -102