Installationen aus der Industrie
Aufgeführt sind typische Installationen aus der Industrie, in denen Lutz-Jesco Produkte ihre Anwendung finden. Dabei handelt es sich um die unterschiedlichsten Situationen und Bereiche. Ausgangssituation ist der Bedarf an einer geregelten und optimal abgestimmten Dosierung eines gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Mediums.
Korrosionsvermeidung in Warmwasserheizanlage
Bei der Befüllung und Nachspeisung einer Warmwasserheizanlage kommt es gezwungenermaßen zu Sauerstoffeintrag. Selbst beim Entlüften des Systems verbleiben noch Luftbläschen oder sogar Luftsäcke in einem stark verzweigten Rohrnetz. Korrosion könnte die Folge sein und zu Leckagen, Verringerung des Wirkungsgrades oder zum Totalausfall der Anlage führen. Durch Einführung der VDI Richtlinie 2035 - Blatt 2 müssen Warmwasserheizanlagen vor diesen Korrosionen geschützt werden. Lutz-Jesco Dosierstationen sind an einer mischungsintensiven Stelle im Rücklauf des Heizungswassers vor dem Kessel aufgestellt, wobei die Impfstellen bis 110 °C beständig sein müssen.
Bei der Befüllung und Nachspeisung der Heizungsanlage (über 100 kW) dosiert die Station Trinatriumphosphat und Natriumsulfid in den Kreislauf ein. Durch die Dosierung von Trinatriumphosphat wird eine pH-Wert Erhöhung und Resthärtefällung erreicht. Gefordert ist ein pH-Wert von 8,2 bis 9,5 - sofern Aluminium oder Aluminiumbauteile verwendet werden zwischen 7,5 und 8,2.
Natriumsulfid hingegen wird zur chemischen Sauerstoffabbindung dosiert. Nach der Erstbefüllung ist ein Sulfidüberschuss von 5 bis 20 mg/l einzuhalten. Der so entstandene Puffer ist ausreichend den durch Alterung des Wassers entstehenden Sauerstoff abzubinden. Je niedriger die Temperatur des Heizungswassers liegt, desto größer ist die erforderliche Zugabe von Natriumsulfid (bei einer Wassertemperatur von 100 °C ist kein Sauerstoff im Wasser vorhanden). Es ist zu empfehlen, pH-Wert, Phosphatgehalt und Natriumsulfid sowie die Gesamtwasserhärte und evtl. den Leitwert unmittelbar nach der Befüllung, sowie nach ca. 1 und nach ca. 6 Wochen, anschließend mindestens einmal jährlich zu überprüfen.
Sofern die gewünschten Richtwerte nicht erreicht werden, kann die Dosierung mittels der Lutz-Jesco Dosieranlagen manuell erhöht werden. Bei hoher Wasserhärte oder falls häufige Erneuerung des Heizungswassers zu erwarten ist, muss für die Befüllung enthärtetes oder vollentsalzenes Wasser verwendet werden. Die Kesselhersteller verlangen aus Gewährleistungsgründen die Einhaltung der Wasserwerte zur Vermeidung von Schäden durch Korrosionen und Kalkablagerungen. Mit Lutz-Jesco Dosieranlagen ist die pH-Wert Erhöhung und Sauerstoffabbindung problemlos durchzuführen.
Beratung für Trink- und Schwimmbadwasser
Herr Thomas Konkart
Tel.: +49 (0)5130 5802 -139
Beratung für Industrieanwendungen
Herr Michael Volkmer
Tel.: +49 (0)5130 5802 -102